nachhaltiges investieren
Ansatz
ODDO BHF Asset Management ist überzeugt, dass die Investmentbranche aktiv zu dieser Transformation beitragen muss, die nicht nur notwendig ist, sondern auch Anlagechancen hervorbringt. Dies ist der Grund, uns aktiv für einen gerechten Wandel („Just Transition“) zu engagieren, indem wir unsere Anlagen nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten verwalten und mit den Unternehmen in den Dialog treten.
Unser ESG-Ansatz
Bereits seit 2006 engagieren wir uns im Bereich
Nachhaltiges Investieren.
Unsere aktive Mitwirkung an maßgeblichen Initiativen wie dem „Forum
for Responsible Investment“ (FIR), dem „Forum Nachhaltige Geldanlagen“
(FNG), den „Principles for Responsible Investment“ (PRI) und dem „United
Nations Global Compact“ (UN GC) hat unser Handeln als verantwortungs-bewusster
Asset Manager über die Jahre geprägt.
Dieses starke Engagement hat Schritt für Schritt Einzug gehalten in unsere
verschiedenen Investmentexpertisen. Die extra-finanzielle Analyse, also die Berücksichtigung
von Ökologischen, Sozialen und Governance-Kriterien (kurz ESG), wurde zu einem
festen Bestandteil der Fundamentalanalyse, die zuvor rein auf finanzielle Aspekte
ausgerichtet war. Diese zwei, sich gegenseitig ergänzenden, Ansätze der
Unternehmensanalyse tragen zu einer fundierten und verantwortungsbewussten Entscheidungsfindung
bei. Anlegern bieten sie die Möglichkeit, an nachhaltiger Entwicklung teilzuhaben
und gleichzeitig wesentliche langfristige Wachstumsrisiken und -chancen im Blick
zu haben.
Unser Engagement zeigt sich auch in dem engen Austausch mit den Unternehmen: Wir
führen regelmäßig Gespräche mit Vertretern der Unternehmen,
um diese so zu ermuntern, ihre Geschäftsmodelle an neue soziale und ökologische
Herausforderungen anzupassen.
Wir sind überzeugt, dass sich über
nachhaltiges Investieren langfristig Performance erzielen lässt.
Da wir großen Wert auf Unabhängigkeit in unseren Analysen legen, haben
wir unser eigenes ESG-Rating-Modell entwickelt, das unserer Vorstellung von nachhaltigem
Investieren, insbesondere im Hinblick auf Humankapital und Governance, genau entspricht.
Nach unserer Einschätzung ist bei Unternehmen mit angemessener Governance-Struktur
und starkem Fokus auf dem Faktor Humankapital langfristig eine höhere Wahrscheinlichkeit
für eine überdurchschnittliche Entwicklung gegeben. Das über unser
internes Modell ermittelte ESG-Rating, in das zusätzlich noch diverse Daten
aus externen Datenbanken (MSCI, CDP) einfließen, hat direkten Einfluss auf
die Portfoliozusammenstellung.
Bei einem Großteil unserer Investmentkompetenzen haben wir uns bewusst für
einen Best-in-Universe-Ansatz entschieden. Hierbei wird denjenigen Unternehmen der
Vorzug gegeben, die im Vergleich zum gesamten Universum das beste Rating aufweisen,
und nicht zum jeweiligen Sektor. Wir glauben, dass dieser Ansatz, der die Anlage
in den absolut gesehen am besten bewerteten Unternehmen zum Ziel hat, es uns ermöglicht,
effektiv an der nachhaltigen Transformation teilzuhaben und unseren Impact zu maximieren.
Er bietet zudem einen umfassenden Blick auf die Risiken und Chancen des jeweiligen
Unternehmens.
Nachhaltiges Management, das im Zentrum unserer
Anlagephilosophie steht, wird durch unser Team aus erfahrenen Spezialisten sichergestellt.
Ziel unseres überzeugungsbasierten Ansatzes ist die Erzielung einer überdurchschnittlichen
Entwicklung über einen langen Zeithorizont auf Basis fundierter Anlageentscheidungen.
Dieser Managementansatz ist mittlerweile fester und zentraler Bestandteil bei vielen
unserer Investmentkompetenzen. In unseren Hauptanlagestrategien werden ESG-Kriterien
mit einbezogen. Neun unserer Aktien- und Rentenfonds haben in Frankreich das Label
ISR (1) für sozial verantwortliche Anlagen
erhalten. Vier Fonds wurden in Deutschland in Anerkennung der Qualität ihres
nachhaltigen Managements das FNG-Siegel des Forums Nachhaltige Geldanlagen(2)
verliehen. Unser Ziel ist es, die ESG-Integration auf alle unsere Portfolios auszuweiten
und weitere Labels zu erhalten, die noch deutlich anspruchsvollere Anforderungen
stellen.
(1) ODDO BHF Avenir, ODDO BHF Avenir Euro, ODDO
BHF Avenir Europe, ODDO BHF Génération, ODDO BHF Green Planet, ODDO
BHF Sustainable European Convertibles, ODDO BHF Sustainable Euro Corporate Bond,
ODDO BHF Sustainable Credit Opportunities, ODDO BHF Algo Sustainable Leaders.
(2) ODDO BHF Algo Sustainable Leaders, ODDO
BHF Green Planet, ODDO BHF Sustainable Credit Opportunities, ODDO BHF Sustainable
Euro Corporate Bond
Unser systematischer ESG-Ansatz – Ein Prozess in drei Schritten
Normbasierte und Sektorausschlüsse
Wir haben eine Ausschlusspolitik für bestimmte umstrittene Aktivitäten
sowie Sektoren bzw. Praktiken, die gegen maßgebliche internationale Konventionen
verstoßen, festgelegt. Zur Identifizierung von Kontroversen werden ausschließlich
Daten von MSCI herangezogen.
Je nach Art dieser Ausschlüsse können sie entweder für sämtliche
Publikumsfonds gelten, auf Fonds beschränkt sein, die ESG-Kriterien in ihrem
Investmentprozess berücksichtigen, oder aber nach Ermessen des Fondsmanagements
zur Anwendung kommen (ethische Sektorausschlüsse).
Erfahren Sie mehr über die Sektor- und normbasierten Ausschlüsse und deren
Anwendung in den Fonds von ODDO BHF Asset Management, die ESG-Kriterien in ihrem
Anlageprozess berücksichtigen.
Kohle* |
Unkonventionelles
Öl & Gas* |
Exploration
in der Arktis* | Tabak* |
Unkonventionelle Waffen* | UNGC* | Biodiversity* |
Konventionelles
Öl und Gas** | Kernkraft** | Glücksspiel** |
Konventionelle
Waffen** | GVO** | Alkohol** |
Erwachsenen- unterhaltung** | |
Aktien | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ODDO BHF Avenir | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | Y | N | N | Y | N |
ODDO BHF Avenir Euro | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | Y | N | N | Y | N |
ODDO BHF Avenir Europe | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | Y | N | N | Y | N |
ODDO BHF Génération | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | Y | Y | N | N | N | N |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | Y | Y | Y | Y | Y | Y |
ODDO BHF Green Planet | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y |
ODDO BHF Immobilier | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | Y | N | Y | N | N | N |
ODDO BHF Active Small Cap | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | N | Y | N | N | N |
Renten | ||||||||||||||
ODDO BHF Sustainable Euro Corporate Bond | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | Y | Y | Y | Y | N | N |
ODDO BHF Green Bond | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | N | N | N | N | N |
ODDO BHF Sustainable European Convertibles | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | N | N | N | N | N |
ODDO BHF Sustainable Credit Opportunities | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | Y | Y | Y | Y | N | N |
ODDO BHF Euro Credit Short Duration | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | N | N | N | N | N |
ODDO BHF Euro High Yield Bond | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | N | N | N | N | N |
Multi-Asset | ||||||||||||||
ODDO BHF Exklusiv: Polaris Balanced | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | Y | Y | N | N | Y |
ODDO BHF Exklusiv: Polaris Dynamic | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | Y | Y | N | N | Y |
ODDO BHF Polaris Flexible | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | Y | Y | N | N | Y |
ODDO BHF Polaris Moderate | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | Y | Y | N | N | Y |
ODDO BHF WerteFonds | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | N | N | N | Y | Y | N | N |
Sonstige verwaltete Publikumsfonds | Y | Y | Y | Y | Y | Y | Y | - | - | - | - | - | - | - |
Stand: November 2021
Internes Modell
Durch die Einbeziehung des „Ausführungsrisikos“ mit Blick auf die
langfristige Strategie eines Unternehmens haben die Ergebnisse unserer ESG-Analyse
direkten Einfluss auf die Zusammenstellung der Portfolios (Wertpapierbewertung,
Gewichtung, Kauf- und Verkaufsdisziplin).
Zur Umsetzung des Best-in-Universe-Ansatzes, der bei den meisten Fonds zur Anwendung
kommt, wird das analysierte Universum in fünf ESG-Kategorien eingeteilt: Sehr
chancenreich
, Chancenreich
, Neutral
, moderates Risiko
und hohes Risiko
.
Systematischer Dialog mit Unternehmen mit schwachem Rating
Unser Ansatz des Aktionärsengagements legt den Fokus auf zwei Säulen:
- Dialog und Engagement mit Unternehmen: Wir treffen uns mit Unternehmen, die in unseren Portfolios vertreten sind, um auf eine Verbesserung der Geschäftspraktiken und Transparenz in ökologischen, sozialen und Governance-Fragen hinzuwirken. Ergänzend zu diesem fortlaufenden Dialog nehmen wir allein oder im Rahmen gemeinschaftlicher Initiativen auf die Unternehmen Einfluss, bei denen wir erhebliche ESG-Risiken sehen. Im Rahmen unseres Engagement-Ansatzes identifizieren und benennen wir systematisch und konkret Bereiche, in denen wir Fortschritte erwarten. Als erfolgreich gilt ein Engagement, wenn der Dialog mit einem Emittenten auf Sicht von 18 bis 24 Monaten zu einer größeren Transparenz in ESG-Fragen und/oder einer Verbesserung der ESG-Praktiken führt. Erweist sich ein Engagement als nicht erfolgreich, (d.h. kommt kein Dialog zustande oder ist dieser nicht zufriedenstellend), entschließen wir uns gegebenenfalls zu einem Eskalationsverfahren (Einleitung eines gemeinschaftlichen Engagements, Gegenstimme bei der Hauptversammlung, Verkauf der entsprechenden Bestände).
- Politik zum Aktionärsengagement: ODDO BHF AM betrachtet die Ausübung von Stimmrechten als integralen Bestandteil seiner Verantwortung als Aktionär, auch im Sinne der Verpflichtungen als Unterzeichner der Prinzipien für verantwortliches Investieren (PRI) bezüglich Ökologischer, Sozialer und Governance-Kriterien. . Die Teilnahme an Hauptversammlungen ermöglicht es sicherzustellen, dass die Unternehmen durch ihre Strategie, ihr Risikomanagement und ihre Unternehmensführung langfristig Wert schaffen und damit für ihre Aktionäre Rendite erwirtschaften. ODDO BHF AM hat daher für jede seiner rechtlich eigenständigen Verwaltungsgesellschaften eine Politik zum Aktionärsengagement verfasst.
Unsere Strategie für den Wandel
ODDO BHF Asset Management ist bereits seit 2006 Unterzeichner des Carbon Disclosure Project (CDP) und unterstützt und beteiligt sich an zahlreichen weltweiten Initiativen (Climate Action 100+ in 2018, Investor Agenda in 2019, Task Force on Climate-related Financial Disclosures in 2020). Somit beschäftigt sich ODDO BHF Asset Management bereits seit einigen Jahren intensiv mit Klimafragen.
Die drei Säulen unserer Strategie für den Wandel
Ausschlüsse
Normbasierte Ausschlüsse (firmenweit):
Nichteinhaltung des UN Global Compact
Ausschlüsse von Kohle (Bergbau und Kraftwerke) nach einem festgelegten Fahrplan
Kontroverse Waffen
Sektorbasierte Ausschlüsse: Je nach Anlagestrategie zählen hierzu Tabak, Kernkraft, Erwachsenenunterhaltung, GVO, Pestizide, Waffen, Schieferöl & -gas, Alkohol, Erdgas
Integration
Internes Modell, das über 1000 Unternehmen abdeckt und interne Analysen und MSCI-Daten heranzieht
Einfluss auf die Portfoliokonstruktion über die Aktien- und Anleiheauswahl und die Gewichtung über die unterschiedlichen Anlageklassen
ESG-Rating auf Portfolioebene basierend auf unserem internen Modell (Skala von 1 bis 5)
Active ownership
Regelmäßiger Dialog mit Unternehmen aus dem Anlageuniversum zu ESG-Themen
Individuelles und gemeinschaftliches Engagement mit Unternehmen, bei denen wir in puncto ESG Verbesserungs-potenzial sehen
Ausstieg aus der Position wenn innerhalb von 18 bis 24 Monaten keine Fortschritte erkennbar sind
Die differenzierte Herangehensweise von ODDO BHF AM in Bezug auf den Wandel zeigt
sich in der qualitativen Analyse des Beitrags der jeweiligen Portfolios zum Erreichen
der Klimaziele. Hierzu haben wir ein spezielles Instrument entwickelt – die
Energy Transition Analysis (ETA). Diese dient der Messung des Beitrags eines Unternehmens
zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Zudem unterstützen wir auch die Empfehlungen
der TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) zur Umsetzung einer
gesetzlich vorgeschriebenen Klimaberichterstattung, mit der Klimarisiken und -chancen
ins Zentrum der Strategie eines jeden Unternehmens rücken.
Darüber hinaus haben wir das Spektrum unserer Strategie zum Wandel erweitert
durch Fokussierung auf die Wechselbeziehungen zwischen Klima- und Umweltrisiken.
ETA | UNSER INTERNER SCORE ZUM ÖKOLOGISCHEN WANDEL FÜR DIE UNTERNEHMENSANALYSE
Sektorpositionierung |
Saubere Energie (SDG 7, 13) |
Energieeffizienz (SDG 7, 9, 11) |
Biodiversität (SDG 6, 12, 14, 15) |
Kreislaufwirtschaft (SDG 11, 12) |
Nachhaltige Mobilität (SDG 9, 11, 13) |
ETA-SCORE: 30% |
Umweltanalyse |
Umweltmanagementsystem |
Produkte und/oder Dienstleistungen
|
ETA-SCORE: 70% |
Demnächst werden wir zudem eine Reihe konkreter Maßnahmen umsetzen, um den Dialog zu sozialen und gesellschaftlichen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit einem „gerechten Übergang“ („Just Transition“) zu intensivieren.